Alle Beiträge


Rassistische Diskriminierung als Unterrichtsthema in der Primarschule

Es kommt vor, dass Kinder und Jugendliche Mitschüler:innen aufgrund äusserlicher oder kultureller Merkmale ausschliessen oder sich auf dem Pausenplatz oder im Unterricht diskriminierend äussern. Die Schule muss solchen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen begegnen. Dieser Beitrag skizziert, wie rassistische Diskriminierung als Unterrichtsthema in der Fächergruppe ERG und darüber hinaus bereits in der Primarschule multiperspektivisch angegangen werden kann und wo die Herausforderungen liegen.


Warum braucht es Bücher mit Geschichten zu hinduistischen Gottheiten?

Das Erzählen und Besprechen von Geschichten nimmt im Unterricht im Fach «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE) eine grosse Rolle ein. Doch während es in einigen Bereichen des Fachs schon fast zu viel Auswahl an Quellen gibt, ist es in anderen Bereichen schwierig, geeignetes Material zu finden – wie zum Beispiel Geschichten zu hinduistischen Gottheiten. Caroline Widmer hat am Museum Rietberg in Zürich zwei Publikationen veranlasst, die diese Lücke schliessen wollen. Wie es dazu gekommen ist und welche Erfahrungen sie damit gemacht hat, erzählt sie hier.


Immer wieder Eva und Adam

Der Mythos von Adam und Eva ist eine Geschichte mit langer Rezeptionsgeschichte, die ausserhalb des religiösen Verständigungszusammenhangs gerne als motivisches Zitat etwa in der Werbung verwendet wird, um dabei ungebrochen bis ironisch mit Geschlechterstereotypen zu spielen. Die vorgeschlagene Unterrichtsskizze verbindet die Arbeit am mythischen Text mit Fragen zur Genderthematik und zum Erwachsenwerden der Schüler:innen, womit sie gleichzeitig für ein fröhliches transdisziplinäres und didaktisches Crossover innerhalb von E, R und G plädiert.