Alle Beiträge


Philosophieren in …

Philosophieren in … Lehrmittel für das Philosophieren in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten in Zyklus 3 Mercolli Rosenberger, Laura: Philosophieren im Deutschunterricht. Philosophieren im Sportunterricht. Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten. Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe 1, Bern: hep Verlag 2023. Von Petra Wettstein Die Lehrmittelreihe «Philosophieren im …» besteht aus drei broschierten Handbüchern für Lehrpersonen. Diese Handbücher enthalten Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Themen in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten (TTG). Die Lehrmittel sind für die Sekundarstufe 1, den dritten Zyklus im Lehrplan 21, konzipiert. Jedes Lehrmittel beginnt mit drei einführenden Kapiteln. Das erste Kapitel führt in das Philosophieren im jeweiligen Fach ein. Hier werden fachspezifische Anliegen geklärt, Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt und Hinweise zur Umsetzung der Unterrichtssequenzen gegeben. Dabei werden Aspekte wie Differenzierung, Reihenfolge, Zeitaufwand, Bildungssprache, Gesprächsleitfaden, Bausteincharakter und Materialien (für Lehrpersonen und Schüler:innen) behandelt. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Philosophieren mit Kindern. Dieser Abschnitt ist in allen drei Lehrmitteln gleich aufgebaut und bietet das nötige Hintergrundwissen sowie Anleitungen für ein gelingendes philosophisches Gespräch. Die Bücher «Deutschunterricht» und «Textiles und Technisches Gestalten» enthalten am Ende dieses Kapitels eine hilfreiche Liste mit Formulierungshilfen für philosophische Gespräche. Im letzten einführenden Kapitel wird das […]


«In der Welt handeln» – oder warum Rollenspiele so wertvoll sind

«In der Welt handeln» – oder warum Rollenspiele so wertvoll sind Pädagogische Rollenspiele ermöglichen es, individuelles sowie partizipatives Handeln zu erproben und bieten somit eine besondere Gelegenheit, dem Auftrag «In der Welt handeln» des Lehrplan 21 nachzukommen. Von Arnd Brandl «Also gut, jetzt kann es endlich losgehen. Ich habe den Eindruck, dass Ihr durch unsere Vorbereitungen eine gute Vorstellung von der Alltagssituation habt, die wir gleich spielerisch bearbeiten wollen und die vielfältigen Überlegungen zu Euren jeweiligen Rollen werden Euch sicher helfen, schnell auf Eure Weise in das Spiel zu finden. – Mir ist klar, dass es trotz unserer kleinen Übungen in den vergangenen Lektionen nicht für alle gleichermassen angenehm ist, sich vor anderen zu exponieren. Daher starten wir mit jenen, die sich schon sicherer fühlen. Aber vergesst nie … das ist mir ganz wichtig: Sobald Ihr unsere Bühne betretet, gilt – für alle und für die gesamte Dauer des Rollenspiels – die strikte Trennung von Rolle und Person! … Ihr werdet merken, dass das gar nicht so leicht ist, aber versucht es bitte. … Sobald Ihr also diese Linie hier im Klassenzimmer ein erstes Mal überschreitet, steht Ihr nicht mehr für Euch selbst, für Eure ganz persönlichen Gedanken, Gefühle, Handlungen. Vielmehr […]


Wie andere Kulturen die Bibel sehen

Wie andere Kulturen die Bibel sehen Überraschende Sichtweisen auf bekannte Geschichte Christian Weber: Wie andere Kulturen die Bibel sehen. Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern, Zürich: TVZ und Basel: mission 21 2020. Von Johannes Rudolf Kilchsperger Dieses «Praxisbuch» ist nolens volens eine Art Handbuch geworden. Nicht systematisch erschöpfend und nicht akademisch, doch mit einführenden Überlegungen zu einer kontextbewussteren Bibellektüre. Das mag zuweilen rezepthaft vereinfachend sein. Die elementaren Materialien zu «Lebenswelt» deuten dennoch Horizonte an, die auch für den Zugang zu biblischen Themen bestimmend sein können bzw. Verständigung zwischen Menschen prägen und erschweren. Der Verfasser schöpft aus seinen Erfahrungen der Begegnung mit Menschen verschiedener Kulturen, und ihm ist sichtlich nicht nur an Theorie, blosser Dokumentation oder zwingenden Praxismodellen gelegen. Er bietet eine Fülle von Gedanken und Ideen, auch Spuren von Umsetzungen, irgendwie mit bescheidener Zurückhaltung und doch mit Hinweisen auf Quellen und Literatur. Der Teil «Bibel in ihren historischen Kontexten» vermag diese Überschrift nicht einzulösen. Dafür bringt er Anregungen für Predigten und Unterricht mit der Bibel – über die eingestreuten Praxisbeispiele hinaus, die sich scheinbar zufällig auf Bibelkreise, Konfirmandenunterricht und dergleichen beziehen. Gewisse Anleitungen (Arbeitsblätter) z.B. zur Bildbetrachtung hätte man sich generell ersparen können. Adressaten und Beteiligte einzubeziehen, bleibt […]


Wenn du jemand anders wärst … – Rollenspiele im religionskundlichen und ethischen Lernen im Zyklus 1

Wenn du jemand anders wärst … – Rollenspiele im religionskundlichen und ethischen Lernen im Zyklus 1 Der Beitrag zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen, wie das Rollenspiel das Lernen von jungen Schüler:innen in den Kompetenzbereichen NMG.11 und NMG.12 fördern kann und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Von Barbara Jacober und Beatrice Kümin


«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?»

«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?» Beispiel eines spontanen Rollenspiels in einer 8. Klasse Dieser Beitrag zeigt anhand eines Gesprächstranskripts, dass philosophische Rollenspiele auch mit heuristischer Funktion eingesetzt und spontan von den Schüler*innen initiiert werden können. Von Laura Mercolli und Allan Ritzmann