Ergebnisse Suche & Filter


Wie andere Kulturen die Bibel sehen

Wie andere Kulturen die Bibel sehen Überraschende Sichtweisen auf bekannte Geschichten   Christian Weber: Wie andere Kulturen die Bibel sehen. Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern, Zürich: TVZ und Basel: mission 21 2020.                       Von Johannes Rudolf Kilchsperger Dieses «Praxisbuch» ist nolens volens eine Art Handbuch geworden. Nicht systematisch erschöpfend und nicht akademisch, doch mit einführenden Überlegungen zu einer kontextbewussteren Bibellektüre. Das mag zuweilen rezepthaft vereinfachend sein. Die elementaren Materialien zu «Lebenswelt» deuten dennoch Horizonte an, die auch für den Zugang zu biblischen Themen bestimmend sein können bzw. Verständigung zwischen Menschen prägen und erschweren. Der Verfasser schöpft aus seinen Erfahrungen der Begegnung mit Menschen verschiedener Kulturen, und ihm ist sichtlich nicht nur an Theorie, blosser Dokumentation oder zwingenden Praxismodellen gelegen. Er bietet eine Fülle von Gedanken und Ideen, auch Spuren von Umsetzungen, irgendwie mit bescheidener Zurückhaltung und doch mit Hinweisen auf Quellen und Literatur. Der Teil «Bibel in ihren historischen Kontexten» vermag diese Überschrift nicht einzulösen. Dafür bringt er Anregungen für Predigten und Unterricht mit der Bibel – über die eingestreuten Praxisbeispiele hinaus, die sich scheinbar zufällig auf Bibelkreise, Konfirmandenunterricht und dergleichen beziehen. Gewisse Anleitungen (Arbeitsblätter) z.B. zur […]


Wenn du jemand anders wärst … – Rollenspiele im religionskundlichen und ethischen Lernen im Zyklus 1

Wenn du jemand anders wärst … – Rollenspiele im religionskundlichen und ethischen Lernen im Zyklus 1 Der Beitrag zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen, wie das Rollenspiel das Lernen von jungen Schüler:innen in den Kompetenzbereichen NMG.11 und NMG.12 fördern kann und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Von Barbara Jacober und Beatrice Kümin


«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?»

«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?» Beispiel eines spontanen Rollenspiels in einer 8. Klasse Dieser Beitrag zeigt anhand eines Gesprächstranskripts, dass philosophische Rollenspiele auch mit heuristischer Funktion eingesetzt und spontan von den Schüler*innen initiiert werden können. Von Laura Mercolli und Allan Ritzmann


Theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen

Theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen Einführung in ein unkonventionelles Verfahren der Arbeit mit philosophischen Texten In Ergänzung zu diskursiven Verfahren sind präsentativ-künstlerische Verfahren wie das theatrale Philosophieren geeignet, komplexe Begriffe und Argumente synchron, komprimiert und anschaulich zu artikulieren. Der vorliegende Beitrag erläutert die Grundzüge der Didaktik des theatralen Philosophierens. Von Christian Gefert


Kultur oder Was ist das Wesen des Christentums?

Kultur oder Was ist das Wesen des Christentums? Eine für Lehramtsstudierende geeignete Einführung von Jörg Lauster Lauster, Jörg: Das Christentum. Geschichte, Lebensformen, Kultur, München: C.H.Beck 2022 Von Johannes Rudolf Kilchsperger