Ergebnisse Suche & Filter


Mitfühlende Anteilnahme

Mitfühlende Anteilnahme Zur Bedeutung von Geschichten für die ethische Bildung und Erziehung Von Matthias Pfeiffer Hinführung Peter Härtling (1933–2017), Autor wunderbarer Geschichten für Kinder und Jugendliche, verfasste 1977 einen Text «Über die Schwierigkeiten und das Vergnügen beim Schreiben für Kinder». Darin finden sich bemerkenswerte Überlegungen zur Frage, was nach seiner Auffassung gute Kinderliteratur auszeichnet. «Kindliche Leser sollen sich engagieren […] sie sollen Recht und Unrecht erkennen, sie sollen beim Lesen lachen und weinen, zornig sein und sanft, dafür reden und dagegen. Das geschieht am ehesten, wenn sie ihre Gefühle einer oder einigen Figuren anvertrauen, wenn sie sich identifizieren. Auf der Fährte solcher anziehenden Gestalten und mit einer Sprache, die das Schwierige nicht vereinfacht, können sie auch an die Ränder unserer Wirklichkeit geführt werden, in die Verlassenheit, die Armut, die wortlose Verzweiflung.» (Härtling 1990a, S. 14) «Die Bücher, die ich meine, sollen nicht beschwichtigen, sie sollen beunruhigen und wecken. Neugierig sollen sie machen auf Menschen und Dinge, auf das Unbekannte im Bekannten, sogar auf das Unmögliche. Bücher können zu neuen Gedanken herausfordern. Denk weiter, rede weiter, erzähl weiter. Trau deiner Phantasie, aber lasse sie die Wirklichkeit nicht vergessen: das sind Leitlinien, auf denen Sätze für Kinder geschrieben werden können. Und dies alles […]


Warum braucht es Bücher mit Geschichten zu hinduistischen Gottheiten?

Das Erzählen und Besprechen von Geschichten nimmt im Unterricht im Fach «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE) eine grosse Rolle ein. Doch während es in einigen Bereichen des Fachs schon fast zu viel Auswahl an Quellen gibt, ist es in anderen Bereichen schwierig, geeignetes Material zu finden – wie zum Beispiel Geschichten zu hinduistischen Gottheiten. Caroline Widmer hat am Museum Rietberg in Zürich zwei Publikationen veranlasst, die diese Lücke schliessen wollen. Wie es dazu gekommen ist und welche Erfahrungen sie damit gemacht hat, erzählt sie hier.


Geschichten, die es in sich haben

Diese Auswahl von Geschichten aus Religionen, Kulturen und Zeiten ist ein Geschenk für alle, wie eine Schatzkiste. Es ist ein verlockendes Buch, das man gerne in die Hand nimmt. Freundlich aufgemacht und fröhlich gestaltet. Herausgeberschaft und Verlag machen nicht nur Lehrerinnen und Lehrern, vielmehr überhaupt allen, die mit Heranwachsenden zu tun haben, ein attraktives Angebot.