Fächer der Sekundarstufe II


Berufsschulen

In den Berufsschulen wird der Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) nicht als Fach und auch nicht innerhalb des Lehrplans explizit genannt. Zahlreiche Bezüge zu den Kompetenzen lassen sich jedoch innerhalb des allgemeinbildenden Unterrichts herstellen.

Gymnasien

Für die gymnasialen Mittelschulen sieht das Maturitätsanerkennungsreglement (MAR, Art. 9) die Ergänzungsfächer Philosophie und Religionslehre vor. Für die konkrete Gestaltung der Ergänzungsfächer und für den entsprechenden vorbereitenden Unterricht haben die Kantone und Schulen grosse Spielräume.

Im Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen (RLP94) werden die grundlegenden Anforderungen für das Ergänzungsfach Philosophie (S. 81–86) und das Ergänzungsfach Religionslehre (S. 91–94) festgehalten.

Exemplarisch: Lehrplan 2017 Kanton Bern

Religionslehre

Der «Lehrplan 2017 für den gymnasialen Bildungsgang des Kantons Bern» sieht für das Ergänzungsfach Religionslehre sechs Grobziele mit je ein bis sechs Inhalten vor, die sich stichwortartig folgendermassen zusammenfassen lassen:

REL 1 Phänomen Religion
REL 1.1 Religionsverständnisse
REL 1.2 Begriffe und Methoden der Bezugswissenschaften
REL 1.3 Umgang mit religiösen Quellen
REL 1.4 Sprache der Religion
REL 2 Aktuelle religiöse Landschaft
REL 2.1 Religionslandschaft Schweiz und Welt
REL 2.2 Strömungen, Phänomene, Herausforderungen
REL 3 Prägende Religionskulturen
REL 3.1 Christentum
REL 3.2 Judentum
REL 3.3 Islam
REL 3.4 Hinduismus
REL 3.5 Buddhismus
REL 3.6 Weitere Religionen
REL 4 Religiöse Grundfragen
REL 4.1 Gottesbilder / Bilder letzter Wirklichkeit
REL 4.2 Religiöse Menschen- und Weltbilder
REL 4.3 Wahrheitsfrage
REL 4.4 Sinn, Hoffnung, Leiden, Sterblichkeit
REL 5 Religionskritik
REL 5.1 Formen der Religionskritik
REL 6 Frage des guten Handelns
REL 6.1 Religiöse Werte und Normen
REL 6.2 Aktuelle Fragestellungen
Philosophie

Der «Lehrplan 2017 für den gymnasialen Bildungsgang des Kantons Bern» nennt innerhalb des Schwerpunktfachs Philosophie, Pädagogik, Psychologie und des Ergänzungsfachs Philosophie einerseits kompetenzorientierte Richtziele, andererseits Grobziele und Inhalte. Die Inhalte sind in der untenstehenden Tabelle wiedergegeben. PHI 1 bis 8 konstituieren dabei die Inhalte des Schwerpunktfachs Philosophie. Das Ergänzungsfach Philosophie orientiert sich an den Inhalten PHI 1, 3 und 4, zudem PHI 2, 5 oder 9 sowie PHI 6, 7 oder 8.

PHI 1 Einführung in die Philosophie
PHI 1.1 Philosophieverständnisse
PHI 1.2 Methoden des Philosophierens
PHI 1.3 Argumentationslehre
PHI 2 Philosophische Anthropologie
PHI 2.1 Wesen des Menschen
PHI 2.2 Das gute Leben
PHI 3 Erkenntnistheorie und Metaphysik
PHI 3.1 Wissen und Rechtfertigung
PHI 3.2 Quellen der Erkenntnis
PHI 3.3 Möglichkeit und Grenzen der Erkenntnis
PHI 3.4 Grundpositionen der Erkenntnistheorie
PHI 4 Ethik
PHI 4.1 Normativität und Geltungsanspruch
PHI 4.2 Positionen der normativen Ethik
PHI 4.3 Bereichsspezifische Ethik
PHI 5 Politische Philosophie
PHI 5.1 Staatstheorien
PHI 5.2 Gerechtigkeit
PHI 6 Wissenschaftstheorie
PHI 6.1 Erkenntnistheoretische Voraussetzungen
PHI 6.2 Erklärung und Bestätigung
PHI 6.3 Merkmale wissenschaftlicher Theorien
PHI 7 Sprachphilosophie
PHI 7.1 Sprache und Denken
PHI 7.2 Bedeutungstheorien
PHI 8 Philosophie des Geistes
PHI 8.1 Bewusstsein
PHI 8.2 Körper-Geist-Problem
PHI 8.3 Willensfreiheit
PHI 9 Ästhetik
PHI 9.1 Ästhetische Erfahrung
PHI 9.2 Theorien der Kunst