Ergebnisse Suche & Filter


Immer wieder Eva und Adam

Der Mythos von Adam und Eva ist eine Geschichte mit langer Rezeptionsgeschichte, die ausserhalb des religiösen Verständigungszusammenhangs gerne als motivisches Zitat etwa in der Werbung verwendet wird, um dabei ungebrochen bis ironisch mit Geschlechterstereotypen zu spielen. Die vorgeschlagene Unterrichtsskizze verbindet die Arbeit am mythischen Text mit Fragen zur Genderthematik und zum Erwachsenwerden der Schüler:innen, womit sie gleichzeitig für ein fröhliches transdisziplinäres und didaktisches Crossover innerhalb von E, R und G plädiert.


Erzähl nochmal!

Dem Erzählen von Geschichten aus unterschiedlichen Zeiten, Religionen und Kulturen kommt in unserer pluralen und säkularen Gesellschaft eine grosse Aufgabe gegenseitiger Verständigung zu. Das Fach ERG kann durch die Arbeit mit solchen Geschichten einen wichtigen Beitrag zu einer gemeinsamen, interkulturellen Erzählkultur leisten. Das neue Geschichtenbuch «Erzähl nochmal» bietet hierzu eine gute Grundlage. Es versammelt eine grosse Vielfalt von klassischen Geschichten aus aller Welt mit Fokus Religionen, Ethik, Gemeinschaft.


Orientierung für das Unterrichten von ERG und BNE

Die fünfbändige Publikation mit fachdidaktischen Zugängen zu den Fachbereichen Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) sowie zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen des Deutschschweizer Lehrplan 21 hält, was sie verspricht: Sie stellt «vielfältige Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Fachbereiche» vor, verbindet dabei fachdidaktische Grundlagen mit Praxisbeispielen und regt so für die Aus- und Weiterbildung dazu an, «Erfahrungen von Lehrpersonen mit theoretischen Grundlagen und einer weiteren Community ins Gespräch zu bringen und Unterricht zu entwickeln», wie es im Klappentext heisst.


Denken ohne fachliches Geländer?

Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen Ein Sammelband zur Standortbestimmung des Fachs «Werte und Normen» Von Laura Mercolli Pünktlich zum 50-Jahr-Jubiläum der gesetzlichen Grundsteinlegung für das niedersächsische Fach «Werte und Normen» legen die Herausgeberinnen Anne Burkard und Laura Martena einen Sammelband vor, der aus einer Tagung in Göttingen zu Perspektiven, Chancen und Herausforderungen des Schulfachs «Werte und Normen» hervorgegangen ist. Zwei Schulfächer – ähnliche Herausforderungen Das Fach «Werte und Normen», das im Bundesland Niedersachsen auf Sekundarstufe I und II unterrichtet und derzeit auch auf Grundschulstufe eingeführt wird, steht vor ähnlichen Herausforderungen wie das Deutschschweizer Fach «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG), obwohl die Fachgenese eine jeweils andere ist. Zum einen speisen sich beide Schulfächer aus mehreren Bezugsdisziplinen, namentlich der Philosophie und der Religionswissenschaft sowie weiteren Gesellschaftswissenschaften – was zu Fragen nach dem angemessenen Status und der Rolle der verschiedenen Disziplinen auf der Ebene der Bildungsziele, Inhalte und Kompetenzen führt. Zum anderen stellen sich durch die wachsende Bedeutung der Fachdidaktiken für beide Fächer sowie angesichts der bildungspolitisch geforderten Vergleichbarkeit mit anderen Philosophie- und Ethikfächern Herausforderungen der besonderen Art: Soll angesichts des multidisziplinären Zuschnitts eine einzige disziplinüberschreitende «Werte und Normen»- respektive ERG-Didaktik entwickelt werden? Soll es eine Leit-Fachdidaktik geben? Oder sollen die […]


Philosophieren in …

Philosophieren in … Lehrmittel für das Philosophieren in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten in Zyklus 3 Mercolli Rosenberger, Laura: Philosophieren im Deutschunterricht. Philosophieren im Sportunterricht. Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten. Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe 1, Bern: hep Verlag 2023. Von Petra Wettstein Die Lehrmittelreihe «Philosophieren im …» besteht aus drei broschierten Handbüchern für Lehrpersonen. Diese Handbücher enthalten Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Themen in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten (TTG). Die Lehrmittel sind für die Sekundarstufe 1, den dritten Zyklus im Lehrplan 21, konzipiert. Jedes Lehrmittel beginnt mit drei einführenden Kapiteln. Das erste Kapitel führt in das Philosophieren im jeweiligen Fach ein. Hier werden fachspezifische Anliegen geklärt, Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt und Hinweise zur Umsetzung der Unterrichtssequenzen gegeben. Dabei werden Aspekte wie Differenzierung, Reihenfolge, Zeitaufwand, Bildungssprache, Gesprächsleitfaden, Bausteincharakter und Materialien (für Lehrpersonen und Schüler:innen) behandelt. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Philosophieren mit Kindern. Dieser Abschnitt ist in allen drei Lehrmitteln gleich aufgebaut und bietet das nötige Hintergrundwissen sowie Anleitungen für ein gelingendes philosophisches Gespräch. Die Bücher «Deutschunterricht» und «Textiles und Technisches Gestalten» enthalten am Ende dieses Kapitels eine hilfreiche Liste mit Formulierungshilfen für philosophische Gespräche. Im letzten einführenden Kapitel wird das […]