Ergebnisse Suche & Filter


Advent und Weihnachten im Kontext Schule und ERG-Unterricht

Advent und Weihnachten im Kontext Schule und ERG-Unterricht Einige pädagogisch-didaktische Überlegungen Die Zeit von Advent und Weihnachten tangiert die Schule und den schulischen Unterricht auf vielfältige Weise. Wie soll sich die Schule als Institution dieser Festtradition und ihren Bräuchen gegenüber verhalten und welche Möglichkeiten bietet hierzu der ERG-Unterricht? Diesen Fragen ist ein Team von Mitarbeitenden der PHBern nachgegangen und hat als Diskussionsgrundlage entsprechende pädagogisch-didaktische Überlegungen angestellt. Von Andreas Kessler, Jacqueline Hindle, Sarah Gfeller, Matthias Kuhl und Andreas Studer


Didaktik der Frage

Didaktik der Frage Interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG Im Anschluss an die «Theologie der Frage» des Bonner Religionspädagogen Hans-Dieter Bastian wird hier eine «Didaktik der Frage» vorgestellt – als ein deutungsoffener und zugleich theologisch sensibler Zugang zur ERG-spezifischen Herausforderung, verschiedenste religiöse Texte als Unterrichtsgegenstände in theologisch sensibler und weltanschaulich offener Weise zu plausibilisieren. Von Jasmine Suhner und Thomas Schlag


Lehr- und Lernmaterialien zu Heiligen Schriften

Lehr- und Lernmaterialien zu Heiligen Schriften Ein IdeenSet bietet Umsetzungsvorschläge und zahlreiche Medienhinweise Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern (Hrsg.) (2018): IdeenSet Heilige Schriften, Bern, www.phbern.ch/ideenset-heilige-schriften/ Von Sarah Gfeller


Die Welt retten

Die Welt retten Über das Lesen von schwierigen und alten Texten in ERG/Religionslehre Die Arbeit an Textklassikern in ERG/Religionslehre ist schwierig, aber in verschiedener Hinsicht ebenso notwendig wie verheissungsvoll: Schülerinnen und Schüler lesen und deuten alte, Geltung beanspruchende Antworten auf Fragen, die sie selber allzu gut oder auch gar nicht kennen. Die Lernenden erweitern so ihr Verständnis von Welt und Mensch und werden zu kritischen Zeitgenossen. Von Rolf Bossart