Wie andere Kulturen die Bibel sehen


image_pdfpdf-Dokument erstellen

Wie andere Kulturen die Bibel sehen

Überraschende Sichtweisen auf bekannte Geschichte

Buchcover: Christian Weber: Wie andere Kulturen die Bibel sehen. Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern, Zürich 2020.
Christian Weber: Wie andere Kulturen die Bibel sehen. Ein Praxisbuch mit 70 Kunstwerken aus 33 Ländern, Zürich: TVZ und Basel: mission 21 2020.
Von Johannes Rudolf Kilchsperger

Dieses «Praxisbuch» ist nolens volens eine Art Handbuch geworden. Nicht systematisch erschöpfend und nicht akademisch, doch mit einführenden Überlegungen zu einer kontextbewussteren Bibellektüre. Das mag zuweilen rezepthaft vereinfachend sein. Die elementaren Materialien zu «Lebenswelt» deuten dennoch Horizonte an, die auch für den Zugang zu biblischen Themen bestimmend sein können bzw. Verständigung zwischen Menschen prägen und erschweren.

Der Verfasser schöpft aus seinen Erfahrungen der Begegnung mit Menschen verschiedener Kulturen, und ihm ist sichtlich nicht nur an Theorie, blosser Dokumentation oder zwingenden Praxismodellen gelegen. Er bietet eine Fülle von Gedanken und Ideen, auch Spuren von Umsetzungen, irgendwie mit bescheidener Zurückhaltung und doch mit Hinweisen auf Quellen und Literatur. Der Teil «Bibel in ihren historischen Kontexten» vermag diese Überschrift nicht einzulösen. Dafür bringt er Anregungen für Predigten und Unterricht mit der Bibel – über die eingestreuten Praxisbeispiele hinaus, die sich scheinbar zufällig auf Bibelkreise, Konfirmandenunterricht und dergleichen beziehen. Gewisse Anleitungen (Arbeitsblätter) z.B. zur Bildbetrachtung hätte man sich generell ersparen können. Adressaten und Beteiligte einzubeziehen, bleibt die kreative Aufgabe der Benutzer. So ganz klar wird einem nicht, ob das Buch einem elementaren, unverkrampften und gleichwohl herausfordernden Umgang mit der Bibel dienen soll, oder einem kritischen, bewussten und eben auch voraussetzungsreicheren. Naiv kann beides nicht sein, hingegen überraschend und ergiebig werden.

Interessant sind kurze Auszüge biblischer Kommentare aus verschiedenen Erdteilen zu bestimmten Bibelstellen zusammengestellt. Wie käme man sonst dazu! Nicht nur sehen Menschen verschiedener «Kulturen» die Bibel verschieden. Die Bibel selbst kann als ein multikulturelles Buch gesehen werden. Daran ist selbst aus postkolonialer Sicht zu erinnern! Seinen Zweck hätte das vorliegende Buch erreicht, wenn es zur Aufmerksamkeit für biblische Texte verlockt, insbesondere ermutigt – über Verstehensbarrieren hinweg – die Bibel in gegenseitigem Austausch in Gruppen in den Blick zu nehmen.

Alle Bilder und Materialien sind zusätzlich in der beiliegenden DVD enthalten (für Projektionen oder den Einbezug in Papierversionen). Dieser inzwischen altertümliche Datenträger ist leider ein Hindernis für moderne Apparate. Da hätte der Verlag eine online-Lösung vorsehen müssen.

Den wertvollsten Teil des Buches bilden nämlich Kunstbilder aus aller Welt. In mutiger Knappheit werden Bemerkungen zur möglichen Fokussierung gegeben. Dann folgt ein Katalog von attraktiven Bildern, gruppiert jeweils ausgewählten Bibelstellen (der Berufung des Moses aus dem Alten Testament und bekannten Szenen aus den Evangelien) zugeordnet. Jedes Bild wird auf einer Seite kurz erläutert: informativ, beschreibend, deutend. Der Dornbusch des Moses erscheint u.a. in der Art eines indischen «Kolam». Dem bloss Exotischen wird dadurch gewehrt, dass auch einmal eine antike Darstellung vorkommt oder das Werk eines muslimischen Künstlers oder eine provokative Darstellung der Versuchung Jesu, wo eine Künstlerin aus Uganda einen sichtlich afrikanischen Jesus in ein europäisches Jackett steckt.

Das vorliegende Buch entspricht gewiss nicht einem religionskundlichen Programm. Gleichwohl werden biblische Bezüge in verschiedenen Kulturen gerade im Rahmen einer zeit- und sachgemässen Religionskunde bedeutsam und hilfreich. Begegnungen mit der Bibel beziehen sich auf globale, weltweite Horizonte des Christentums: kontextuell, kommunikativ, inklusiv. Dafür braucht es Entdeckerfreude und Neugier für Anschauliches und blinde Flecken.

Artikelnachweis

Kilchsperger, Johannes (2023). Wie andere Kulturen die Bibel sehen, in: erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/wie-andere-kulturen-die-bibel-sehen