Ergebnisse Suche & Filter


«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?»

«Ich bin jetzt deine Mutter. Was willst du sagen?» Beispiel eines spontanen Rollenspiels in einer 8. Klasse Dieser Beitrag zeigt anhand eines Gesprächstranskripts, dass philosophische Rollenspiele auch mit heuristischer Funktion eingesetzt und spontan von den Schüler*innen initiiert werden können. Von Laura Mercolli und Allan Ritzmann


Theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen

Theatrales Philosophieren in Bildungsprozessen Einführung in ein unkonventionelles Verfahren der Arbeit mit philosophischen Texten In Ergänzung zu diskursiven Verfahren sind präsentativ-künstlerische Verfahren wie das theatrale Philosophieren geeignet, komplexe Begriffe und Argumente synchron, komprimiert und anschaulich zu artikulieren. Der vorliegende Beitrag erläutert die Grundzüge der Didaktik des theatralen Philosophierens. Von Christian Gefert


Wallfahrtskirchen: Nachdenken über Dankbarkeit

Wallfahrtskirchen: Nachdenken über Dankbarkeit Eine kurze Intervention im Rahmen einer Exkursion oder Schulreise Wallfahrtskirchen und -kapellen sind bis heute wichtige Orte römisch-katholischer Frömmigkeitspraxis. Aber auch religiös Unmusikalischen können sie zu denken geben, stellen sie doch indirekt die Frage nach unserem Umgang mit Dankbarkeit. Von Andreas Kessler