Ergebnisse Suche & Filter


Solidarität – ein Bezugskonzept der Didaktik des ERG-Bereichs «Gemeinschaft»

Der Lehrplan des Bereichs «Gemeinschaft», adressiert eine Vielzahl von Kompetenzen mit grosser Relevanz für die gesellschaftliche Gegenwart: Schüler:innen sollen befähigt werden, faire und offene Gespräche zu führen, mit Konflikten umzugehen, eigene Potenziale jenseits beruflicher Verwirklichung zu entdecken, Sozialkompetenzen zu entwickeln und für Menschen in besonderen Lebenslagen Verständnis zu entwickeln, diskriminierendem Verhalten zu entgegnen, Geschlechterrollen zu reflektieren, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Vielfalt zu realisieren


Solidarität als eine Ziellinie des Faches Ethik, Religionen, Gemeinschaft?

Angeregt durch Leitfragen des Forschungstags «ERG on the Spot» zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft, der im Februar 2024 an der FHNW in Muttenz stattfand, verfolgt der Beitrag die Frage, inwiefern eine Ausrichtung am Konzept der Solidarität zur Ausschärfung des fachlichen Profils des Bereichs Gemeinschaft oder des ERG-Unterrichts insgesamt beitragen kann.


Soziale Basiskompetenzen

Soziale Basiskompetenzen Die Ausbildung von Lehrpersonen im Modul «Selbstfairständlich fair» Die Förderung der sozialen Entwicklung der Kinder und der Aufbau ihrer Sozialkompetenz war Gegenstand des Fachartikels «Soziale Entwicklung» (Schmid/Meier 2015). Ein Einblick in das Modul «Selbstfairständlich fair» soll exemplarisch zeigen, wie das Anliegen in die Ausbildung von Lehrpersonen integriert werden kann. Das Modul wurde im Rahmen einer entwicklungsorientierten Didaktik gemeinsam von Fachdidaktikern des Sports und des Sachunterrichts erarbeitet und gestaltet. Von Duri Meier und Kuno Schmid