Ergebnisse Suche & Filter


Immer wieder Eva und Adam

Immer wieder Eva und Adam Vom Mythos zur Genderfrage und zur Adoleszenz – eine Unterrichtsskizze Der Mythos von Adam und Eva ist eine Geschichte mit langer Rezeptionsgeschichte, die ausserhalb des religiösen Verständigungszusammenhangs gerne als motivisches Zitat etwa in der Werbung verwendet wird, um dabei ungebrochen bis ironisch mit Geschlechterstereotypen zu spielen. Die vorgeschlagene Unterrichtsskizze verbindet die Arbeit am mythischen Text mit Fragen zur Genderthematik und zum Erwachsenwerden der Schüler:innen, womit sie gleichzeitig für ein fröhliches transdisziplinäres und didaktisches Crossover innerhalb von E, R und G plädiert. Von Andreas Kessler Ob die Geschichte von Adam und Eva der «mächtigste Mythos der Menschheit» (Greenblatt 2018, Untertitel) ist, bleibe dahingestellt; aber nicht nur nach den Lektüren von z. B. Greenblatt oder Flasch (2017) , sondern auch mit Blick auf unterschiedliche Rekompositionen des Adam-und-Eva-Motivs (z. B. in aktueller Kunst und Werbung) kann nicht von der Hand gewiesen werden, dass der knapp ca. 3000 Jahre alte Text auf verschiedenen Ebenen tiefe Spuren in den jüdisch und christlich geprägten Kulturen hinterlassen hat bzw. bis heute hinterlässt. Das ist insofern wenig verwunderlich, weil in diesem retroutopischen Text (wie in jedem Mythos) eine breite Palette von Fragehorizonten eröffnet wird, die durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder neu zu verhandeln waren: Warum […]


36 Beiträge zur Genderkompetenz

36 Beiträge zur Genderkompetenz Ein Kartenset bietet Unterrichtsvorschläge zur Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität Werthmüller, Heinrich (Hrsg.) (2006–2007): ICH, DU, WIR: Gender. 36 Unterrichtseinheiten zur Entwicklung einer Geschlechtsidentität, Meilen/Bern. Von Sarah Gfeller


«Autonomie – Liebe – Familie»

«Autonomie – Liebe – Familie» Ein kleiner Seminarbericht Die Individualisierungsversprechen spätmoderner Gesellschaften generieren in den Bereichen von Autonomie – Liebe – Familie ambivalente bis paradoxe Narrative. Der vorliegende Seminarbericht legt dar, dass die Studierenden einerseits Teil dieses gesellschaftlich vermittelten Diskurses sind und andererseits bereit sind, die eigenen biographischen Anteile in einem grösseren soziologischen Kontext zu be- und hinterfragen; nicht zuletzt als Vorbereitung zukünftiger Herausforderungen im Lehrberuf. Von Cornelius Helmes


Rosa und Blau – von Beginn an zugeteilt?!

Rosa und Blau – von Beginn an zugeteilt?! Farben und ihre Bedeutung als interdisziplinäres Medium im Kontext von Rollen und Geschlechtern Farben sind ein ausdrucksstarkes Mittel, um Status, Rolle und vor allem Geschlecht zu markieren. Der Beitrag geht aus kulturgeschichtlicher Perspektive der Entstehung und Entwicklung von Farbzuschreibungen bei der Bekleidung nach. Er kann als fachliche Grundlage für einen interdisziplinären Unterricht in den Fächern Ethik, Religionen, Gemeinschaft und textiles Gestalten zum Thema Farben und Geschlecht dienen. Von Elisabeth Eichelberger


Das Mädchen aus dem Swat-Tal

Das Mädchen aus dem Swat-Tal Ein Dokumentarfilm über das Engagement der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai Malala – Ihr Recht auf Bildung, Dokumentarfilm, 84′, USA 2015. Filmheft Malala – Ihr Recht auf Bildung. mit Materialien für die schulische und ausserschulische Bildung, Berlin 2015, https://www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/Unterrichtsmaterial/filmhefte/Filmheft_Malala_Ihr_Recht_auf_Bildung.pdf Von Sarah Gfeller