Ein Bilderbuch zum Philosophieren: «Sprechende Hände»
Ein Bilderbuch zum Philosophieren: «Sprechende Hände» von Joseph Lambert Lambert, Joseph: Sprechende Hände – Die Geschichte von Helen Keller, Egmont, Köln 2015 Von Tamara Koch
Ein Bilderbuch zum Philosophieren: «Sprechende Hände» von Joseph Lambert Lambert, Joseph: Sprechende Hände – Die Geschichte von Helen Keller, Egmont, Köln 2015 Von Tamara Koch
Schülernahe Dilemmasituationen Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Argumente formulieren, das Für und Wider abwägen und dabei die ethische Urteilskraft schärfen – dies sind zentrale Elemente des Ethikunterrichts im Rahmen von ERG. Dilemmadiskussionen sind eine gängige didaktische Methode, um die entsprechenden Fähigkeiten zu schulen. Doch viele der klassischen Dilemmata sind für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I lebensfern. Im vorliegenden Beitrag wird eine Unterrichtseinheit skizziert, die auf acht schülernahen Dilemmata basiert. Von Tanja Kurzo
Didaktik der Frage Interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG Im Anschluss an die «Theologie der Frage» des Bonner Religionspädagogen Hans-Dieter Bastian wird hier eine «Didaktik der Frage» vorgestellt – als ein deutungsoffener und zugleich theologisch sensibler Zugang zur ERG-spezifischen Herausforderung, verschiedenste religiöse Texte als Unterrichtsgegenstände in theologisch sensibler und weltanschaulich offener Weise zu plausibilisieren. Von Jasmine Suhner und Thomas Schlag
Filosofix 2 – Philosophie animiert Fünf weitere Kurzfilme zu philosophischen Gedankenexperimenten Filosofix 2 – Philosophie animiert, fünf Kurzfilme, je 2‘, mit didaktischem Begleitmaterial, Schweiz 2017–2018, online: www.srf.ch/sendungen/myschool/filosofix-2 Von Laura Mercolli
Ethik im Judentum Zugänge jüdischer Ethik zu gesamtgesellschaftlichen Fragen Zentralrat der Juden in Deutschland / Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (Hrsg.) (2015): Ethik im Judentum: «Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg». Ps 86:11, Berlin. Von Sarah Gfeller