Ergebnisse Suche & Filter


Didaktik der Frage

Didaktik der Frage Interreligiös offene Zugänge zu Heiligen Schriften im Fachbereich ERG Im Anschluss an die «Theologie der Frage» des Bonner Religionspädagogen Hans-Dieter Bastian wird hier eine «Didaktik der Frage» vorgestellt – als ein deutungsoffener und zugleich theologisch sensibler Zugang zur ERG-spezifischen Herausforderung, verschiedenste religiöse Texte als Unterrichtsgegenstände in theologisch sensibler und weltanschaulich offener Weise zu plausibilisieren. Von Jasmine Suhner und Thomas Schlag


Lehr- und Lernmaterialien zu Heiligen Schriften

Lehr- und Lernmaterialien zu Heiligen Schriften Ein IdeenSet bietet Umsetzungsvorschläge und zahlreiche Medienhinweise Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern (Hrsg.) (2018): IdeenSet Heilige Schriften, Bern, www.phbern.ch/ideenset-heilige-schriften/ Von Sarah Gfeller


Die Welt retten

Die Welt retten Über das Lesen von schwierigen und alten Texten in ERG/Religionslehre Die Arbeit an Textklassikern in ERG/Religionslehre ist schwierig, aber in verschiedener Hinsicht ebenso notwendig wie verheissungsvoll: Schülerinnen und Schüler lesen und deuten alte, Geltung beanspruchende Antworten auf Fragen, die sie selber allzu gut oder auch gar nicht kennen. Die Lernenden erweitern so ihr Verständnis von Welt und Mensch und werden zu kritischen Zeitgenossen. Von Rolf Bossart


Anschauungsmaterialien zu Texten und Lehren

Anschauungsmaterialien zu Texten und Lehren Eine Medien- und Materialkiste bietet Heilige Schriften aus verschiedenen Religionen Baumann, Christoph Peter (Hrsg.) (2018): Materialkoffer Heilige Schriften, Basel. Von Sarah Gfeller


Von Schiffen, Fischen und Elefantenköpfen

Von Schiffen, Fischen und Elefantenköpfen Didaktische Überlegungen zum Umgang mit religiösen Geschichten im Fach ERG/RKE Geschichten aus verschiedenen Religionen gehören zum ERG- bzw. RKE-Unterricht. Doch welches sind die Stolpersteine und wo liegen die Chancen? Klärung dieser Frage bringt die Differenzierung der beiden Fachanliegen «Religionen, Kulturen» und «Ethik». Der Artikel regt praxisbezogen zur Auseinandersetzung mit diesem Thema an. Im Fokus stehen die biblischen Geschichten der jüdisch-christlichen Tradition; grundsätzlich gelten die Erwägungen jedoch für jede religiös oder weltanschaulich geprägte Geschichte. Von Olivia Franz-Klauser