Ergebnisse Suche & Filter


Advent und Weihnachten im Kontext Schule und ERG-Unterricht

Advent und Weihnachten im Kontext Schule und ERG-Unterricht Einige pädagogisch-didaktische Überlegungen Die Zeit von Advent und Weihnachten tangiert die Schule und den schulischen Unterricht auf vielfältige Weise. Wie soll sich die Schule als Institution dieser Festtradition und ihren Bräuchen gegenüber verhalten und welche Möglichkeiten bietet hierzu der ERG-Unterricht? Diesen Fragen ist ein Team von Mitarbeitenden der PHBern nachgegangen und hat als Diskussionsgrundlage entsprechende pädagogisch-didaktische Überlegungen angestellt. Von Andreas Kessler, Jacqueline Hindle, Sarah Gfeller, Matthias Kuhl und Andreas Studer


Zur Relevanz von Fragen in Natur, Mensch, Gesellschaft

Zur Relevanz von Fragen in Natur, Mensch, Gesellschaft Rolle, Spannungsfelder, offene Fragen Fragen im Unterricht sind zentral, sie bestimmen und organisieren auf verschiedenen Ebenen eine Vielzahl von didaktischen Lerngelegenheiten. Aber nicht jede Frage mündet in wirkliches Lernen und gewisse Fragetypen können das Fragen bei den Schülerinnen und Schülern gar behindern. Der Beitrag leistet eine entsprechende differenzierende Übersicht zur Relevanz der Frage im Kontext NMG. Von Dominik Helbling


Spannungsfelder und Probleme im Fach ERG

Spannungsfelder und Probleme im Fach ERG Thesen für ein zureichendes Fachverständnis als Teaching of Existence Die Arbeit am Fachverständnis ERG als offene Diskussion über Prämissen und Konzepte ist zu intensivieren. Dementsprechend mündet der vorliegende Essay nach einer exemplarischen, kritischen Sichtung religionsdidaktischer Herausforderungen in den Vorschlag eines Teaching of Existence, das sich von Normativität beanspruchenden Antworten aus dem Schatz der Religions- und Kulturgeschichte inspirieren lässt. Von Rolf Bossart


Wallfahrtskirchen führen zum Fragen und Nachdenken

Wallfahrtskirchen führen zum Fragen und Nachdenken Wie Menschen mit Kontingentem umgehen Ein polemischer Kommentar zu einem Unterrichtsimpuls und zu einer kollegialen Replik darauf, worum es beim Besuch von Wallfahrtskirchen (nicht) gehen kann. Von Johannes Rudolf Kilchsperger


Wallfahrtskirchen stellen Fragen nach Dankbarkeit?

Wallfahrtskirchen stellen Fragen nach Dankbarkeit? Eine Widerrede zu einem Beitrag von Andreas Kessler Im November 2019 schlug Andreas Kessler auf erg.ch eine flexible Intervention zu Wallfahrtskirchen vor. Diese Widerrede stellt seine Prämissen in Frage und prüft kritisch, inwieweit sein Vorschlag dem Lernen im Fach ERG dienlich ist. Von Petra Bleisch und Urs Schellenberg