Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite

Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft

  • Grundlagen
  • Ausbildung
  • Praxis
  • Medien
  • Bilderbücher
  • |
  • 1./2. Zyklus
    • NMG 1 Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen
      • NMG 1.1 Ich bin ich
      • NMG 1.5 Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers
      • NMG 1.6 Geschlecht und Rollen
    • NMG 7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
      • NMG 7.1 Verschiedene Lebensweisen
    • NMG 10 Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren
      • NMG 10.1 Gemeinschaft und Konflikte
      • NMG 10.2 Freundschaft
      • NMG 10.5 Politische Handlungskompetenz
    • NMG 11 Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
      • NMG 11.1 Menschliche Grunderfahrungen
      • NMG 11.2 Philosophieren
      • NMG 11.3 Werte und Normen
      • NMG 11.4 Ethische Urteilsbildung
    • NMG 12 Religionen und Weltsichten begegnen
      • NMG 12.1 Religiöse Spuren
      • NMG 12.2 Texte und Lehren
      • NMG 12.4 Festtraditionen
      • NMG 12.5 Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt
  • 3. Zyklus
    • ERG 1 Existentielle Grunderfahrungen reflektieren
      • ERG 1.1 Menschliche Grunderfahrungen
      • ERG 1.2 Philosophieren
    • ERG 2 Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten
      • ERG 2.1 Werte und Normen
      • ERG 2.2 Ethische Urteilsbildung
    • ERG 3 Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen
      • ERG 3.1 Religionen in Gesellschaft und Medien
      • ERG 3.2 Rolle und Wirkungen von Religion
    • ERG 4 Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen
      • ERG 4.1 Texte und Lehren
      • ERG 4.2 Rituale
      • ERG 4.3 Festtraditionen
      • ERG 4.4 Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt
      • ERG 4.5 Glauben und Wissen
    • ERG 5 Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten
      • ERG 5.1 Eigene Ressourcen
      • ERG 5.2 Geschlecht und Rollen
      • ERG 5.3 Beziehung und Sexualität
      • ERG 5.5 Lebenslagen und Lebenswelten
  • Sek II
    • PHI 3 Erkenntnistheorie und Metaphysik
      • PHI 3.3 Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis
    • PHI 4 Ethik
      • PHI 4.1 Normativität und Geltungsanspruch
      • PHI 4.2 Positionen der normativen Ethik
      • PHI 4.3 Bereichsspezifische Ethik
    • PHI 5 Politische Philosophie
      • PHI 5.2 Gerechtigkeit
    • PHI 7 Sprachphilosophie
    • PHI 8 Philosophie des Geistes
      • PHI 8.2 Körper-Geist-Problem
    • REL 1 Phänomen Religion
      • REL 1.1 Religionsverständnisse
      • REL 1.3 Umgang mit religiösen Quellen
      • REL 1.4 Sprache der Religion
    • REL 2 Aktuelle Religiöse Landschaft
      • REL 2.1 Religionslandschaft Schweiz und Welt
      • REL 2.2 Strömungen, Phänomene, Herausforderungen
    • REL 3 Prägende Religionskulturen
      • REL 3.1 Christentum
      • REL 3.2 Judentum
      • REL 3.3 Islam
      • REL 3.4 Hinduismus
    • REL 4 Religiöse Grundfragen
      • REL 4.1 Gottesbilder / Bilder letzter Wirklichkeit
      • REL 4.2 Religiöse Menschen- und Weltbilder
    • REL 6 Frage des guten Handelns
      • REL 6.1 Religiöse Werte und Normen
      • REL 6.2 Aktuelle Fragestellungen
Menü

Die Website

  • Website ethik-religionen-gemeinschaft.ch
  • Autorinnen und Autoren
  • Redaktion
  • Impressum

Autorinnen und Autoren


B

Bietenhard, Sophia

Bleisch, Petra

Bossart, Rolf

Brandl, Arnd

Buchs, Christoph

Burkard, Anne

D

Di Marino Demenga, Manuela

Duncker, Ludwig

E

Ebel, Eva

Eichelberger, Elisabeth

F

Franz-Klauser, Olivia

Furrer Villa, Judith

G

Gefert, Christian

Gfeller, Sarah

H

Helbling, Dominik

Helmes, Cornelius

Hindle, Jacqueline

Hohn, Andreas

Hubacher, Heinz

I

Iseli, Mirjam

J

Jacober, Barbara

K

Kehle, Hanna

Kessler, Andreas

Kilchsperger, Johannes Rudolf

Kuhl, Matthias

Kurzo, Tanja

Kümin, Beatrice

L

Linder Halbheer, Ursula

M

Marti, Sibylle

Mathis, Christian

Meier, Duri

Mercolli, Laura

Mühlethaler, Daniela

N

Nord, Ilona

P

Palkowitsch-Kühl, Jens

Pfeiffer, Matthias

Pfister, Jonas

Pirner, Manfred L.

Pruschy, Eva

R

Ritzmann, Allan

Rohrer, Fabian

Rychener, Inge

S

Schellenberg, Urs

Schlag, Thomas

Schmid, Kuno

Steffen, Oliver

Studer, Andreas

Suhner, Jasmine

T

Tiedemann, Markus

W

Wettstein, Petra

Widmer, Caroline

Winter, Monika

Z

Zahner, Michael

Zopfi Bernasconi, Karin


Der Fachbereich

  • Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Drei Perspektiven
  • Kompetenzaufbau
  • Fächer der Sekundarstufe II

Die Website

  • Website ethik-religionen-gemeinschaft.ch
  • Autorinnen und Autoren
  • Redaktion
  • Impressum

Der Verein

  • Verein ethik-religionen-gemeinschaft.ch
  • Statuten
  • Vorstand

· © 2016–2025 ethik-religionen-gemeinschaft.ch ·

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}