Philosophieren in …


image_pdfpdf-Dokument erstellen

Philosophieren in …

Lehrmittel für das Philosophieren in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten in Zyklus 3

Buchcover: Mercolli Rosenberger, Laura: Philosophieren im Deutschunterricht. Philosophieren im Sportunterricht. Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten. Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe 1, Bern: hep Verlag 2023.
Mercolli Rosenberger, Laura: Philosophieren im Deutschunterricht. Philosophieren im Sportunterricht. Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten. Unterrichtssequenzen für die Sekundarstufe 1, Bern: hep Verlag 2023.
Von Petra Wettstein

Die Lehrmittelreihe «Philosophieren im …» besteht aus drei broschierten Handbüchern für Lehrpersonen. Diese Handbücher enthalten Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Themen in den Fächern Deutsch, Sport und Textiles und Technisches Gestalten (TTG). Die Lehrmittel sind für die Sekundarstufe 1, den dritten Zyklus im Lehrplan 21, konzipiert.

Jedes Lehrmittel beginnt mit drei einführenden Kapiteln. Das erste Kapitel führt in das Philosophieren im jeweiligen Fach ein. Hier werden fachspezifische Anliegen geklärt, Bezüge zum Lehrplan 21 hergestellt und Hinweise zur Umsetzung der Unterrichtssequenzen gegeben. Dabei werden Aspekte wie Differenzierung, Reihenfolge, Zeitaufwand, Bildungssprache, Gesprächsleitfaden, Bausteincharakter und Materialien (für Lehrpersonen und Schüler:innen) behandelt.

Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Philosophieren mit Kindern. Dieser Abschnitt ist in allen drei Lehrmitteln gleich aufgebaut und bietet das nötige Hintergrundwissen sowie Anleitungen für ein gelingendes philosophisches Gespräch. Die Bücher «Deutschunterricht» und «Textiles und Technisches Gestalten» enthalten am Ende dieses Kapitels eine hilfreiche Liste mit Formulierungshilfen für philosophische Gespräche.

Im letzten einführenden Kapitel wird das didaktische Konzept des Fünf-Finger-Modells von Ekkehard Martens vorgestellt. Dieses Modell bildet das Gerüst für die Unterrichtssequenzen und dient der Strukturierung der Lehrmittel. Je nach Fach werden sinnvolle fachspezifische Anpassungen gemacht. Auch andere Lehrmittel, wie z.B. «Schauplatz Ethik»1, basieren auf dem Fünf-Finger-Modell.

Bei den einführenden Kapiteln sind am linken Seitenrand farbig gedruckte Begriffe eingefügt, mit Hilfe derer ein rascher Überblick und eine gute Orientierung gelingt. Es wird zudem Literatur zur weiteren Vertiefung vorgeschlagen und Material zum Download bereitgestellt. Für gewisse Materialien müssen die Lehrpersonen sich beim hep-Verlag registrieren, andere sind direkt zugänglich.

An diese drei einführenden Kapitel schliessen in jedem Buch acht Unterrichtssequenzen an. Jede Sequenz wird mit einer zum Thema passenden Titelillustration eingeleitet. Diese und die folgenden dazugehörigen Seiten sind jeweils farblich einheitlich, sodass die einzelnen Unterrichtssequenzen leicht zu unterscheiden sind. Der Aufbau folgt einer sinnvollen Struktur: eine kurze Inhaltsangabe, gefolgt von der Einbettung in den Unterricht (nur bei der TTG-, respektive der Sport-Ausgabe), den angestrebten Kompetenzen und dem Ablauf der Lektionen. Beim Ablauf der Lektionen wird mittels Symbolen auf die Zugänge des Fünf-Finger-Modells hingewiesen (Wahrnehmen, Verstehen, Analysieren, Streiten, Fantasieren). An den Lektionen-Ablauf folgen zu jeder Unterrichtseinheit weitere Abschnitte für die Lehrperson: Impulsfragen und Argumente, philosophischer Hintergrund, Bezug zum Lehrplan 21, Hinweise für Vertiefungen und schliesslich Materialien für die Schüler:innen. Passend zum Abschnitt «Impulsfragen und Argumente» befinden sich im Anhang jedes Buches heraustrennbare Karten, die als Gesprächsleitfaden für die Lehrperson oder für leistungsschwächere Schüler:innen benutzt werden können. Im Abschnitt «Philosophischer Hintergrund» werden Begriffe geklärt, Thesen und Konzepte vorgestellt sowie Ansichten einzelner Philosoph:innen erläutert: Immanuel Kant und der kategorische Imperativ, John Stuart Mill und der Utilitarismus, Barbara Bleisch und die Frage nach moralischen Pflichten gegenüber den Eltern, Aristoteles und die Glückseligkeit (eudaimonia), Seneca und der Stoizismus, Alan Turing und sein Turing-Test, Thomas von Aquin und das Prinzip der Doppelwirkung, Epikur und die Ataraxie (Zustand der Seelenruhe) u.v.m.

Im Abschnitt «Vertiefungen» wird ganz Unterschiedliches vorgestellt (Literatur, Webseiten, Lehrmittel etc.) und von der Autorin sehr hilfreich erläutert, worum es sich dabei handelt und wozu es dienen kann. Im Folgenden wird nun auf die drei Handbücher einzeln eingegangen.

Vermutlich wird vielen das Lehrmittel «Philosophieren im Deutschunterricht» am naheliegendsten erscheinen. Zum einen ist es nicht das einzige Lehrmittel, das Philosophieren im Fach Deutsch zum Thema macht,2 und zum anderen sind die Grenzen zwischen einem literarischen und philosophischen Gespräch nicht eindeutig. Die Autorin gibt Hinweise für die Unterscheidung: Zentral ist der Fokus, um den es vorrangig geht (11). Bei den Kurzgeschichten, die allen Unterrichtssequenzen zugrunde liegen, geht es um das Menschsein, um schwierige soziale Situationen, um ganz unterschiedliche Beziehungen, um den Sinn des Lebens oder um die Suche nach sich selbst. Eine Tabelle verschafft einen Überblick darüber, in welcher Sequenz welche Themen aufgegriffen werden (12). Die Auswahl der Themen und Geschichten ist vielfältig und deckt eine grosse Zeitspanne literarischen Schaffens ab, von Berthold Brecht (1932) bis Franz Hohler (2003). Die Materialien zur Erschliessung der Kurzgeschichten sind gelungen und ermöglichen einen kritischen Zugang zu den gewählten Themen. Die Kurzgeschichten sind recht anspruchsvoll zu verstehen. Die Autorin macht zwar viele gute Vorschläge zur Differenzierung, aber dennoch könnte sich das Philosophieren über sie schwierig gestalten, wenn die Texte von leistungsschwächeren Schüler:innen nicht verstanden werden.

Im Lehrmittel «Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten» ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Artefakten der Leitgedanke. In den Unterrichtssequenzen verhandeln die Schüler:innen Werte und Normen auf kritisch-rationale Weise (11). Dabei stehen sowohl die ethische als auch die anthropologische Dimension im Fokus. In der ethischen Dimension geht es um Entscheidungen unter Berücksichtigung teils unvereinbarer Ziele, eine Frage lautet: Sind Kleidervorschriften sinnvoll? Bei der anthropologischen Dimension ist die Identitätsentwicklung zentral, wie wir uns präsentieren und wer wir sind oder wer wir sein wollen. Eine passende Frage lautet: Welches Smartphone habe ich in der Tasche (10)? Anhand einer Tabelle wird gezeigt, dass in den Unterrichtssequenzen vor allem am Kompetenzbereich «Kontexte und Orientierung» (weitere: «Wahrnehmung und Kommunikation», «Prozesse und Produkte») aus dem Lehrplan gearbeitet werden kann (12).

Das Handbuch «Philosophieren im Textilen und Technischen Gestalten» enthält äusserst vielseitige Methoden und Zugänge (Spiel, Collage/Moodboard, gestalterische Umsetzung oder multiperspektivische Bewertung), die den Leitgedanken – verantwortungsbewusster Umgang mit Artefakten – hervorragend umsetzen lassen.

Im einleitenden Abschnitt zum Lehrmittel «Philosophieren im Sportunterricht» wird unterschieden zwischen Philosophieren über Sport, das im Fach ERG betrieben werden kann (dazu gibt es drei passende Aufgabensets im Lehrmittel «Schauplatz Ethik 7–9»), und Philosophieren im Sportunterricht. Diese Verschränkung von Bewegungserfahrung und philosophischer Reflexion ist das zentrale Anliegen dieses Handbuches (10–11). Die Erfahrungen am eigenen Leib bilden konkrete Ausgangspunkte für die philosophische Reflexion und bringen damit einen Mehrwert im Vergleich zur getrennten Ausübung beider Aktivitäten (11). Vier übergreifende Kompetenzen können an den Unterrichtssequenzen eingeübt werden: Wahrnehmungs- und Fragekompetenz, Analysekompetenz, ethische Urteilskompetenz und Anwendungskompetenz. Die Unterrichtssequenzen sind verschiedenen Themen zugeordnet wie «Sportliche Gemeinschaft und prosoziales Verhalten», «Emotionen und Persönlichkeitsentwicklung» und «Sport und Gesellschaft». Die Angebote in den Unterrichtssequenzen sind äusserst vielseitig und ermöglichen ganz unterschiedliche Zugänge zu den verschiedenen Themen. Es werden Beispiele aus der Sportgeschichte herangezogen, es wird in der Turnhalle mit philosophischen Intermezzos gespielt, das Handeln der Lehrperson und die Spielvorbereitungen werden in den Lernprozess miteinbezogen, der Embodiment-Ansatz (Verkörperung) wird bei Fairplay-Geschichten aus der Sportwelt ausprobiert, das Reflektieren wird mit Logbucheinträgen, Kriterienrastern, Dilemmageschichten und Fragebögen geübt.

Insgesamt hat Laura Mercolli Rosenberger drei unglaublich breit gefächerte und sehr empfehlenswerte Lehrmittel erstellt. Die Schüler:innen können sich auf einen lehrreichen, kritischen und abwechslungsreichen Unterricht freuen, während auf die Lehrpersonen lohnende Einblicke in die Philosophie warten.

Anmerkungen

1 Vgl. dazu die Vorstellung aus Verfasserperspektive Pfeiffer, Matthias (2020): Schauplatz Ethik. Wahrnehmen – fragen – begründen. Ein erläuternder Kommentar, in: erg.ch – Material zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pfeiffer-schauplatz-ethik und die Rezensionen Pfister, Jonas (2020): Schauplatz Ethik. Wahrnehmen – fragen – begründen, Band 1|2. Ein neues Lehrmittel für den Ethikunterricht gemäss Lehrplan 21, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pfister-schauplatz-ethik-1-2; Schauplatz Ethik. Wahrnehmen – fragen – begründen, Band 3|4. Ein neues Lehrmittel für den Ethikunterricht gemäss Lehrplan 21, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pfister-schauplatz-ethik-3-4; Schauplatz Ethik. Wahrnehmen – fragen – begründen, Band 5|6. Ein neues Lehrmittel für den Ethikunterricht gemäss Lehrplan 21, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pfister-schauplatz-ethik-5-6; Schauplatz Ethik. Wahrnehmen – fragen – begründen, Band 7–9. Ein neues Lehrmittel für den Ethikunterricht gemäss Lehrplan 21, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pfister-schauplatz-ethik-7-9.

2 Vgl. zum Beispiel: Wittschier, Michael: Mit Dichtern denken. 85 literarische Texte mit Stundenblättern und allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der Sek 1. Braunschweig: Westermann 2019.

Artikelnachweis

Wettstein, Petra (2023). Philosophieren in …, in: erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/petra-wettstein-philosophieren-in


Über Petra Wettstein

Petra Wettstein, Dozentin im Studiengang Sekundarstufe 1 in Ethik und Religionen, Dozentin im Studiengang Primarstufe in Natur, Mensch, Gesellschaft, Pädagogische Hochschule Luzern.